Du überlegst, dir ein E-Bike anzuschaffen? Gute Entscheidung! E-Bikes werden immer beliebter – als umweltfreundliches, flexibles Verkehrsmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Freizeit überzeugt.

Ob tägliches Pendeln, Einkaufstouren in der Stadt oder sportliche Ausflüge am Wochenende: Elektrische Fahrräder bieten eine nachhaltige Mobilitätslösung, die sich an viele Bedürfnisse anpasst – vom ultraleichten Citybike bis zum leistungsstarken Modell für bergige Strecken.

Die Wahl des richtigen E-Bikes beginnt mit der Frage nach deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben. Überlege dir, wie du dein E-Bike nutzen möchtest: Wirst du damit in der Stadt unterwegs sein, vielleicht auch zum Einkaufen? Planst du längere Arbeitswege? Möchtest du auf deinen Touren Gepäck transportieren? Oder suchst du ein sportliches Modell mit Motorunterstützung für Ausflüge in die Berge? Deine Antworten auf diese Fragen helfen dir dabei, den E-Bike-Typ zu finden, der am besten zu dir passt. Dieser umfassende Kaufratgeber führt dich durch die wichtigsten Faktoren, erklärt die verschiedenen E-Bike-Typen und hilft dir dabei, ein Modell zu finden, das zu deinem Budget passt.

Welches E-Bike passt zu mir?

Die Frage „Welches E-Bike soll ich kaufen?“ beginnt mit der Klärung deiner persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben. Überlege dir, wofür du dein E-Bike einsetzen möchtest. Wird es hauptsächlich im Alltag in der Stadt genutzt, auf längeren Arbeitswegen, mit zusätzlichem Gepäck oder für Touren im Gebirge? Diese Antworten helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Was ist mein hauptsächlicher Einsatzzweck für das E-Bike?

Suchst du eine entspannte Fahrt, pendelst du täglich – oder erkundest du gerne auch hügelige Strecken und Offroad-Wege? City- oder Urban-E-Bikes sind für Komfort und Alltagstauglichkeit gemacht.
Sie verfügen in der Regel über einen tiefen Einstieg, eine aufrechte Sitzposition sowie integrierte Gepäckträger oder Körbe – ideal für tägliche Fahrten in der Stadt.
Gerade beim Pendeln spielt der Komfort eine große Rolle – und das Gewicht des E-Bikes ist dabei entscheidend. Wer sein Rad auch mal ein paar Stufen tragen muss, wird den Unterschied spüren. Viele E-Bikes wiegen rund 30 kg – superleichte Modelle wie die von BZEN liegen unter 20 kg und lassen sich deutlich einfacher handhaben. Zur Modellübersicht

Für hügeliges Gelände eignen sich Trekking- oder Mountain-E-Bikes besonders gut.
Diese Räder sind für unwegsames Terrain gebaut, verfügen über Federungssysteme, um Stöße abzufangen, und robuste Rahmen für mehr Stabilität und Belastbarkeit. Oft sind sie mit stärkeren Motoren und größeren Akkus ausgestattet – ideal fürs Bergauffahren oder für Touren abseits der Straße. Allerdings bringen diese Komponenten auch mehr Gewicht mit sich und machen das Rad schwerer zu manövrieren.

Einen Überblick über alle E-Bike-Typen und deren Vor- und Nachteile findest du hier:
Welche E-Bikes gibt es – und was passt zu mir?

Auf welchem Terrain werde ich fahren?

Fährst du überwiegend auf flachen Stadtstraßen, im hügeligen Umland oder auf gemischtem Terrain?
Für eher flaches Gelände ist ein Hinterradmotor eine ausgezeichnete Wahl. Hinterradmotoren sind in der Regel günstiger und sorgen für einen gleichmäßigen, angenehmen Schub von hinten – ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder gemütliche Wochenendtouren. Sie sind weniger komplex als Mittelmotoren und bieten dennoch genügend Leistung für den urbanen Einsatz.
Für hügeliges Gelände kann ein Mittelmotor sinnvoll sein, für flache Strecken oder den Stadtverkehr eignet sich ein Hinterradmotor hervorragend. Mehr über die Unterschiede erfährst du hier: Was ist der Unterschied zwischen Hinterrad- und Mittelmotor?

Das Gewicht des E-Bikes hat großen Einfluss auf das Fahrgefühl
Deshalb lohnt es sich, mehrere Modelle zu testen, um das passende zu finden. Nutze Probefahrten bei einem Fachhändler oder auf Fahrradmessen. Am besten testest du das Modell deiner Wahl direkt auf deinen gewohnten Wegen zu Hause.
Mit BZEN kannst du ganz einfach eine Probefahrt buchen oder ein Modell zum Testen bestellen – mit 30 Tagen Rückgaberecht. So hast du ausreichend Zeit, dein Wunschrad im Alltag zu erleben. Jetzt Probefahrt buchen

Wohin fahre ich – und wie weit?

Berücksichtige bei der Auswahl deines E-Bikes die typischen Streckenprofile und Distanzen, die du fährst, um die benötigte Reichweite und Akkuleistung richtig einzuschätzen. Vor allem Anstiege entladen den Akku schneller, da der Motor dort mehr Leistung erbringen muss. Daher empfiehlt sich bei häufigen Steigungen oder längeren Strecken ein größerer Akku mit höherer Kapazität (in Wattstunden, Wh), um nicht unterwegs ohne Unterstützung dazustehen. Bedenke jedoch: Mehr Akkukapazität bedeutet auch mehr Gewicht. Die richtige Balance zwischen Akku-Größe, Fahrverhalten und Komfort ist entscheidend, um das passende E-Bike für deine Bedürfnisse zu finden. Lies auch: Welchen Akku wählen?

Muss ich verschiedene Verkehrsmittel kombinieren?

Wenn du dein E-Bike regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren willst, solltest du ein besonders leichtes oder sogar faltbares Modell in Betracht ziehen. Ein superleichtes E-Bike bietet hier große Vorteile: Es lässt sich einfacher in Bus oder Bahn mitnehmen, ist leichter über Treppen zu tragen und benötigt wenig Stauraum. Faltbare Modelle sind noch flexibler und ermöglichen nahtlose Übergänge zwischen Fahrrad und anderen Verkehrsmitteln – ideal für Pendler, die mobil und flexibel bleiben wollen. Wenn du all diese Punkte berücksichtigst, findest du garantiert das passende E-Bike, das sich mühelos in deinen Alltag integrieren lässt.

Technische Lösungen für Elektrofahrräder

Bei der Auswahl der besten technischen Lösungen für dein E-Bike stellt sich oft die Frage: Welcher Antriebsstrang und welcher Motor sind die richtige Wahl? Hier erfährst du, worauf du achten solltest, bevor du dich entscheidest – achte dabei gezielt auf bestimmte Merkmale und Spezifikationen.

Welchen Antrieb sollte ich wählen? Mittelmotor oder Hinterradmotor?

Der Antrieb hat Einfluss auf Leistung, Wartungsaufwand und Fahrkomfort. Riemenantriebe sind wartungsärmer und leiser, während Kettenantriebe traditioneller sind und sich einfacher reparieren lassen. Die Wahl hängt davon ab, wie viel Wartung du übernehmen möchtest und unter welchen Bedingungen du fährst.

Elektrofahrrad ohne Kette

E-Bikes ohne Kette sind seltener als solche mit Kette oder Riemen. Sie nutzen ein sogenanntes Wellenantriebssystem. Der Vorteil: kaum bewegliche Teile, daher besonders wartungsarm. Aufgrund der speziellen Technik und Komponenten sind sie allerdings meist teurer.

E-Bike mit Riemenantrieb

Ein E-Bike mit Riemenantrieb überträgt die Kraft über einen verstärkten Gummiriemen statt einer herkömmlichen Kette. Das Ergebnis: ein leises, sanftes und wartungsarmes Fahrerlebnis. Riemenantriebe sind langlebig, benötigen kein Öl und sind unempfindlich gegen Dehnung oder Verschleiß – ideal für den täglichen Stadtverkehr.
BZEN verwendet den hochwertigen Gates Carbon Drive–Riemen, der für seine Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und minimale Wartung bekannt ist – ein System, das sich in hochwertigen E-Bikes durchgesetzt hat.

E-Bike mit Mittelmotor oder NabenmotorBike with Mid Motor or Hub Motor

Beide Varianten haben ihre Vorteile:
Mittelmotoren sitzen am Tretlager und sorgen für eine optimale Gewichtsverteilung. Sie sind besonders effizient an Steigungen.
Nabenmotoren (meist im Hinterrad) punkten durch einfache Technik, geringeren Preis und geräuscharmen Betrieb. Sie bieten gleichmäßige Unterstützung – ideal für flaches Gelände und den urbanen Alltag.
Ein weiterer Vorteil: Da Nabenmotoren unabhängig vom Schaltsystem arbeiten, schonen sie den Antrieb und verlängern die Lebensdauer der Komponenten.

Wie viel Leistung (Watt) brauche ich für mein E-Bike?

Die Motorleistung bestimmt, wie kraftvoll dein E-Bike ist. Für den Stadtverkehr sind 250 Watt ideal. Wer in hügeligem Gelände fährt oder ein höheres Körpergewicht hat, kann über einen stärkeren Motor nachdenken. Aber: Mehr Leistung bedeutet auch mehr Gewicht – und das solltest du stets mitbedenken.

Welche Batteriekapazität benötige ich?

Bei der Wahl der Akkukapazität solltest du den geplanten Einsatzzweck berücksichtigen. Ein 500-Wattstunden-Akku ist bei den meisten E-Trekking- und E-Mountainbikes üblich. Leistungsstarke Akkus mit mehr als 300 Wattstunden ermöglichen Reichweiten von bis zu 100 Kilometern – bei superleichten E-Bikes sogar noch mehr. BZEN bietet seine superleichten E-Bikes mit zwei wählbaren Akkus an, die ideal für die Stadt sind und bei Bedarf zusätzliche Power liefern.

E-Bikes für unterschiedliche Bedürfnisse

E-Bike für Frauen

E-Bikes für Frauen verfügen oft über einen tiefen Einstieg, der das Auf- und Absteigen erleichtert. Darüber hinaus sorgen leichtere Rahmen, ergonomisch geformte Lenker und verstellbare Vorbauten für eine besonders angenehme, auf Frauen abgestimmte Sitzposition.
BZEN E-Bikes richten sich in erster Linie an moderne Frauen, die ein stilvolles und nachhaltiges Fortbewegungsmittel suchen – bieten aber auch Modelle für ihre Partner mit dem gleichen Fokus auf Komfort und Sicherheit.
Das BZEN AMSTERDAM ist ein besonders leichtes, stilvolles E-Bike für entspannte Fahrten durch die Stadt. Es wurde speziell für Frauen entwickelt, die sich auf dem Rad sicher und wohlfühlen möchten. Mit integriertem Akku und perfekter Balance radelst du mühelos und ZEN durch die Straßen – ohne Schweiß, ohne Schmutz, ohne Anstrengung.

Für Männer, die klassisches Design mit moderner Technik verbinden möchten, ist das BZEN LONDON ideal. Der geschwungene Lenker und der verstellbare Vorbau ermöglichen eine aufrechte und entspannte Sitzhaltung – perfekt für den Weg zur Arbeit oder längere Touren mit Komfort.

E-Bike für Senioren

Für ältere Menschen zählen vor allem Sicherheit und Komfort. Achte auf einen tiefen Einstieg, der ein leichtes Auf- und Absteigen ermöglicht, sowie auf eine komfortable Sitzposition, pannensichere Reifen und eine intuitive Bedienung. Ein leichtes E-Bike macht das Handling deutlich einfacher und sorgt für ein rundum angenehmes Fahrerlebnis.

Das BZEN VIENNA ist das perfekte City-E-Bike für alle, die sich maximale Sicherheit und Komfort wünschen – selbst bei wenig Erfahrung. Der besonders tiefe Einstieg und die niedrige Sattelposition sorgen für mehr Stabilität und Kontrolle im Stadtverkehr. Du sitzt entspannt, erreichst beim Anhalten bequem den Boden und kannst sicher manövrieren – für ein stressfreies und entspanntes Fahrgefühl.

Gelenkschonend unterwegs: Warum E-Bikes ideal für jedes Alter sind

Ein großer Vorteil ultraleichter E-Bikes ist, dass du jederzeit selbst entscheiden kannst, wie aktiv du sein möchtest. Du kannst ganz ohne Motorunterstützung fahren, um dich sportlich zu betätigen – oder den elektrischen Antrieb zuschalten, wenn du entspannt und kraftsparend ans Ziel kommen willst.

Einer der größten Vorteile leichter E-Bikes ist ihre unglaubliche Vielseitigkeit. Du kannst dein Fahrerlebnis jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse und deine Tagesform anpassen.Ob du Lust auf ein sportliches Training hast – ganz ohne Motorunterstützung – oder lieber entspannt durch die Stadt gleiten möchtest: Mit einem leichten E-Bike hast du die Wahl. Du kannst mühelos zwischen den Modi wechseln, je nachdem, ob du aktiv sein oder einfach komfortabel ans Ziel kommen willst. Diese Flexibilität macht leichte E-Bikes zur idealen Wahl – für den täglichen Weg zur Arbeit ebenso wie für entspannte Ausflüge am Wochenende. So bleibst du unabhängig und fährst immer so, wie es dir gerade passt.

Entdecke die Vorteile der superleichten BZEN E-Bikes

Wieviel kostet ein E-Bike – und wann lohnt sich der Kauf?

Wie viel kostet ein Elektrofahrrad?

Die Preise für E-Bikes variieren stark: Einstiegsmodelle beginnen bei etwa 1.000 €, während Premium-Modelle deutlich über 10.000 € kosten können. Günstigere E-Bikes bieten zwar die Grundfunktionen eines modernen E-Bikes, sind jedoch oft schwerer – was sich negativ auf das Fahrverhalten und die Handhabung auswirkt. Außerdem kommen bei preiswerten Modellen häufig herstellerspezifische Komponenten zum Einsatz, die nicht genormt sind. Reparaturen sind dadurch aufwendiger oder nur direkt beim Hersteller möglich – was zu langen Wartezeiten und eingeschränkter Nachhaltigkeit führen kann.
Im Durchschnitt geben Kundinnen und Kunden zwischen 3.000 € und 3.500 € für ein E-Bike aus. In dieser Preisklasse findest du hochwertige Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, durchdachter Technik und langlebigen Komponenten – also ideal für den täglichen Einsatz.

Worauf du vor dem Kauf achten solltest
Bevor du ein E-Bike kaufst, solltest du eine persönliche Checkliste mit den wichtigsten Kriterien zusammenstellen – zum Beispiel Akkukapazität, Motorleistung, Gewicht und Rahmenmaterial. Wenn möglich, teste verschiedene Modelle, um das passende für deine Bedürfnisse zu finden.
Nicht jeder Hersteller bietet eine Probefahrt oder die Möglichkeit, ein Modell zu Hause auszuprobieren. Achte daher besonders auf kostenlose Lieferung und Rückgabemöglichkeiten.

BZEN gehört zu den wenigen E-Bike-Marken, die beides ermöglichen:
Kostenlose Lieferung
30 Tage kostenlose Rückgabe

So kannst du dein Wunschmodell in aller Ruhe im Alltag testen – ohne Druck.
Starte jetzt deine Fahrt in eine nachhaltigere und entspanntere Mobilität: Probefahrt buchen

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Kauf eines E-Bikes?

Den einen besten Kaufzeitpunkt gibt es nicht – aber wer aufmerksam bleibt, kann gute Angebote erwischen. Hersteller wie BZEN bieten regelmäßig Aktionen an, z. B. „Bike of the Month“ oder Sonderfarben in limitierter Auflage. Es lohnt sich also, regelmäßig auf der Website vorbeizuschauen oder den Newsletter zu abonnieren.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auch in der Nebensaison ergeben sich gute Chancen, denn viele Händler reduzieren ältere Modelle, um Platz für neue Kollektionen zu schaffen. Der Frühling ist ebenfalls eine gute Zeit, um entweder von neuen Technologien zu profitieren oder Rabatte auf das Vorjahresmodell zu nutzen.
Nicht zu vergessen: Große Shopping-Events wie Black Friday, Cyber Monday oder Weihnachtssales bieten oft attraktive Sonderangebote – ideal, wenn du ein hochwertiges E-Bike zu einem besonders guten Preis suchst.

Auch Outlet-Angebote lohnen sich: Viele Händler bieten dort Überbestände, Auslaufmodelle oder leicht beschädigte Produkte zu attraktiven Preisen an. Wer ein hochwertiges E-Bike zu einem reduzierten Preis sucht, kann hier fündig werden – allerdings sollten Qualität und Zustand genau geprüft werden. Jetzt alle Angebote im BZEN Outlet ansehen

Wenn du diese Strategien berücksichtigst, kannst du dir nicht nur ein passendes E-Bike sichern, sondern auch den perfekten Zeitpunkt für deinen Kauf wählen.

Zusammenfassung: Worauf du achten solltest

Das richtige E-Bike zu finden, bedeutet, deine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen – etwa tägliches Pendeln, Gepäckmitnahme oder Fahrten abseits befestigter Wege. Achte auf das Gelände, auf dem du hauptsächlich fährst – flache Stadtstraßen oder hügelige Strecken – und wähle entsprechend zwischen Hinterrad- oder Mittelmotor. Berücksichtige die Akkukapazität für längere Strecken und achte auf Gewicht und Handhabung. Für den Stadtverkehr eignen sich besonders leichte oder klappbare Modelle, während Senioren von tiefem Einstieg und bequemer Sitzposition profitieren können. Da E-Bike-Preise stark variieren, helfen Probefahrten und Sonderaktionen bei einer gut informierten Entscheidung. Beziehe Budget, Ausstattung und Kaufzeitpunkt in deine Überlegungen mit ein.

Top 5 Take-aways

  1. Bedürfnisse klar definieren: Überlege, wofür du dein E-Bike brauchst: Pendelst du täglich in der Stadt, transportierst du Einkäufe oder planst du Offroad-Touren? Entscheidend sind auch Terrain und typische Fahrstrecken – diese helfen dir, das passende Modell zu finden.
  2. Wähle den richtigen Motor für deine Ansprüche: Entscheide dich zwischen einem Heckmotor, der dich sanft und zuverlässig von hinten unterstützt – ideal für flache Stadtfahrten – und einem Mittelmotor, der sich besser für hügeliges Gelände eignet, dafür aber meist etwas schwerer ist.
  3. Achte auf die passende Akku-Kapazität: Wähle einen Akku, der zu deinen typischen Fahrten passt. Längere Strecken oder hügeliges Gelände benötigen mehr Energie – dafür ist ein größerer Akku sinnvoll. Bedenke aber: Mehr Kapazität bedeutet auch mehr Gewicht, das du mit dir trägst.
  4. Probiere verschiedene Modelle aus: Nutze die Möglichkeit einer Probefahrt – entweder bei einem Händler oder bequem zu Hause mit Rückgaberecht. Achte dabei auf Komfort, Gewicht, Handling und ob das Bike zu dir und deinem Alltag passt. BZEN bietet dir die Möglichkeit, dein Wunschmodell 30 Tage lang ohne Risiko zu testen.
  5. Budget und Timing: E-Bikes gibt es in einer großen Preisspanne – von rund 1.000 € bis über 10.000 €. Gute Alltagsmodelle liegen meist im Bereich von 3.000 bis 3.500 € und bieten ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Achte auf saisonale Angebote oder Aktionen im BZEN Outlet – das zahlt sich oft aus.

Schau dir auch externe Bewertungen an – unabhängige Fachmedien wie Radfahren.de oder FOCUS Mobility testen jedes Jahr eine Vielzahl von E-Bike-Modellen. BZEN wurde mehrfach ausgezeichnet und gilt als echte Empfehlung für alle, die Wert auf Stil, Qualität und Alltagstauglichkeit legen:
E-Bike Testsieger 2024 – radfahren.de
Beste E-Bikes 2024 – focus-mobility.de

  • Mach dich bereit für den Winter-Sale im BZEN Brand Shop in Antwerpen!

    Der BZEN Brand Shop in der Leopoldstraat 55 in Antwerpen lädt zum Winter-Sale ein – und das mit Angeboten, die […]
  • VELO Berlin

    Besuchen Sie uns auf der VELO Berlin am 13. und 14. April in Berlin!

    VELO Berlin vom 13. und 14. April in Berlin Begeben Sie sich auf ein Abenteuer unter dem Leitmotiv „VELO Berlin. […]
  • BZEN Vienna: Das neue superleichte City E-bike erobert den Markt

    Die Markteinführung des neuesten superleichten E-Bike-Modells von BZEN sorgt für Schlagzeilen. BZEN, der belgische E-Bike-Hersteller, entwickelt und produziert innovative, ultraleichte […]
  • Bewusst entscheiden: Weniger ist mehr.

    Leichte E-Bikes sind eine gute Wahl: Weniger ist mehr. In unserem Alltag treffen wir unzählige Entscheidungen. Was ziehe ich an? […]